Islandpferd Pferde – Merkmale, Einkauf, Verkauf und Management
Das Islandpferd steht für Robustheit, Vielseitigkeit und besondere Gangarten. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie alles Wichtige rund um Islandpferde – von charakteristischen Merkmalen über Tipps zum Kauf und Verkauf bis zum optimalen Management.
Wesentliche Merkmale des Islandpferdes
- Charakter: Islandpferde sind für ihr freundliches, ausgeglichenes und intelligentes Wesen bekannt. Sie gelten als zuverlässig und nervenstark.
- Körperbau: Kompakte, kräftige Statur mit einem stockmaß von 130 bis 145 cm. Dichte Mähne und langer Schweif sind typisch.
- Gangarten: Das Besondere ist der Tölt (extragang neben Schritt, Trab und Galopp) und teils der Rennpass – macht Islandpferde einzigartig und vielseitig einsetzbar.
- Gesundheit: Sie gelten als sehr robust, unempfindlich gegen Wetter und vergleichsweise langlebig.
- Einsatz: Vom Freizeitpferd über Turniersport bis zur Zucht – Islands Pferde sind wahre Allrounder.
Islandpferd kaufen – Darauf sollten Sie achten
- Charakter und Ausbildung: Achten Sie auf ein passendes Temperament sowie den Ausbildungsstand – besonders bei Anfängern oder Kindern.
- Gesundheitszustand: Lassen Sie vor dem Kauf unbedingt eine tierärztliche Untersuchung durchführen (Ankaufsuntersuchung).
- Gangveranlagung: Prüfen Sie, welche Gänge der Isländer sicher und taktklar zeigt.
- Zuchtpapiere und Abstammung: Ein seriöser Verkäufer legt immer ordnungsgemäße Papiere vor.
- Probieren geht über Studieren: Reiten Sie das Pferd Probe, um festzustellen, ob es zu Ihnen passt.
Islandpferd verkaufen – Erfolgreich und seriös
- Ehrliche Beschreibung: Geben Sie im Inserat alle Informationen ehrlich an, insbesondere zu Gesundheit, Alter, Ausbildungsstand und eventuellen Besonderheiten.
- Hochwertige Fotos und Videos: Präsentieren Sie das Islandpferd in seinen besten Gängen – Tölt und Rennpass ziehen Islandpferd-Interessenten an.
- Gesundheitszeugnisse: Halten Sie aktuelle Untersuchungsberichte bereit. So schaffen Sie Vertrauen bei potenziellen Käufern.
- Probereiten ermöglichen: Bieten Sie Interessenten die Chance, das Pferd ausgiebig kennenzulernen.
Management von Islandpferden – Haltung und Pflege
- Fütterung: Islandpferde sind sehr genügsam. Zu energiereiches Futter vermeiden, um Übergewicht und Stoffwechselkrankheiten vorzubeugen.
- Haltung: Robuste Haltung, idealerweise Offenstallhaltung, fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Sie lieben Bewegung und Gesellschaft in der Herde.
- Pflege: Mähne und Schweif sind regelmäßig von Knoten zu befreien. Hufe sollten fachgerecht in Intervallen bearbeitet werden.
- Impfungen und Entwurmung: Wie bei allen Pferden sind regelmäßige Gesundheitskontrollen Pflicht.
FAQ: Häufige Fragen rund ums Islandpferd
-
Wie unterscheidet sich ein Islandpferd von anderen Pferderassen?
Ihr größtes Alleinstellungsmerkmal sind die Spezialgangarten wie Tölt und Rennpass. Dazu kommt ihre Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit.
-
Eignet sich das Islandpferd für Kinder und Anfänger?
Mit dem passenden Temperament und der richtigen Ausbildung sind Isländer sehr beliebte Familien- und Kinderpferde.
-
Wo finde ich seriöse Islandpferd-Züchter oder Verkaufspferde?
Achten Sie auf Zuchten mit anerkannten Papieren, besuchen Sie Verkaufsveranstaltungen, spezialisierte Pferdemärkte oder Informieren Sie sich bei Islandpferdevereinen.
-
Benötigt ein Isländer speziellen Hufschutz?
Oft genügt Barhufhaltung, bei viel Arbeit im Gelände oder auf hartem Boden kann ein individueller Hufschutz sinnvoll sein.
Fazit: Islandpferde – Partner fürs Leben
Das Islandpferd überzeugt durch Gelassenheit, eigenständigen Charakter und faszinierende Gangvielfalt. Ob als Freizeitpartner, Zuchtpferd oder Turniercrack – mit guter Auswahl beim Kauf, ehrlicher Kommunikation beim Verkauf und artgerechter Haltung sichern Sie sich einen wundervollen Gefährten. Der verantwortungsvolle Umgang ist entscheidend, damit Sie lange Freude an Ihrem Isländer haben.