Nutztiere bilden das Herzstück der landwirtschaftlichen Produktion. Eine artgerechte Haltung, optimierte Fütterung und moderne Vermarktung sichern Tierwohl sowie ökonomischen Erfolg. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick – von Tierkategorien über Stallkonzepte bis hin zu Digitalisierungstrends.
Beispiel: 1,2 m² je Legehenne, 3–4 m² je Mastschwein, 10–12 m² je Milchkuh im Stall.
Abhängig von Tierart und Region: Rotlauf bei Schweinen, BVD bei Rindern, ND/I.B. bei Geflügel.
Ja – sie ermöglichen Frühdiagnosen, reduzieren Tierarztkosten und steigern Leistung.
Fazit: Ein erfolgreicher Nutztierbetrieb verbindet artgerechte Haltung, präzise Fütterung, modernste Technik und nachhaltige Vermarktung. So entstehen Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit in einem ganzheitlichen Managementkonzept.