1 / 7
Araucana, Marans, Grünleger Hühner Junghühner zu verkaufen
Kategorie
Beschreibung
Rassegeflügel Original Nachzuchten aus meinen Stallungen. Marans, Grünleger, Araucana Hühner und Hähne, keine Küken nur geimpfte Tiere .Ab jetzt sind Vor Reservierungen für Abholungen ab 15.02.2020 (Februar) Wider möglich. Aus meiner Nachzucht habe ich junge Hühner 18. bis 24. Wochen jung Schutz-Geimpft und entwurmt abzugeben.
Kein Tiertversand nur Abholung vor Ort möglich.
Anfragen über E-Mail und SMS oder WhatsApp möglich. Bitte mit vor und Zuname bei Reservierungen Bitte mit Adressdaten.Gewicht Hahn2,0 bis 2,5 Kilogramm Gewicht Henne1,6 bis 2,0 Kilogramm Legeleistung bis zu 180 Eier im Jahr Ei Gewicht mindestens 50 Gramm Eifarbegrünlich in verschiedenen Schattierungen bis hin zu grünlich-blau oder gras grün Winter leger nein Bruttriebgering ausgeprägt Kamm form Erbsen Kamm Federfüße nein Farbenschläge derzeit sind durch den BDRG 13 verschiedene anerkannt Ringgröße Henne 16 / Hahn 18
HerkunftAraukana oder auch Araukaner besitzen eine sehr interessante Herkunft. Die hübschen Tiere stammen aus Südamerika, wo sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts bei den vornehmlich in Chile ansässigen Mapuche-Indianern entdeckt wurden. Der Name der Rasse stammt ebenfalls von diesen Ureinwohnerstämmen ab, denn diese wurden (und werden heute noch) gelegentlich als „Araukaner“ bezeichnet.
Die Hühnerrasse lebte halbwild bei den Menschen und wies einige, heute noch verbreitete, Charakteristika auf, die sie von anderen Haushühnern deutlich unterscheidet. Lange Zeit vermutete man, diese Tiere hätten einen anderen Ursprung als unsere vom Bankiva-Huhn abstammenden Rassen. Allerdings konnte diese Vermutung bislang noch nicht bestätigt werden, zumal entsprechende Untersuchungen noch ausstehen.
Neueren Forschungen zufolge, die in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden, ist die DNA der Araucana-Rasse sehr ähnlich zu der Genetik polynesischer Hühnerrassen. Diese Erkenntnis gilt als Hinweis darauf, dass lange vor Christoph Kolumbus polynesische Seefahrer den südamerikanischen Kontinent besucht haben müssen. Zwar wurden die Hühner erst um 1890 durch die Europäer entdeckt, existierten aber höchstwahrscheinlich dort schon einige Jahrhunderte.
Die späte Entdeckung ist dem Umstand geschuldet, dass die Mapuche – im Gegensatz zu vielen anderen Ureinwohnern der sogenannten Neuwelt – den europäischen Eroberern viele Jahrhunderte lang erfolgreich Widerstand leisten konnten. Nach Europa gelangten die Araukaner erst in den 1960er Jahren, wo sie zu einer echten Liebhaberrasse avancierten.
Rasse-BeschreibungBei den Araukanern sehen sich die Geschlechter weitestgehend ähnlich. Typisch ist die sehr stark aufgerichtete Körperhaltung, die an ein Kampfhuhn erinnert. Tatsächlich finden sich bei den Ahnen dieser südamerikanischen Rasse verschiedene asiatische Kampfhuhnrassen, was wiederum als Beleg für seefahrende Polynesier gesehen werden kann.Außerdem besitzen die Grünleger anstatt von Ohrscheiben oder Bärten wie bei anderen Hühnerrassen oft sogenannte „Bommel“, wobei es sich um befiederte Hautwucherungen handelt. Ebenfalls charakteristisch sind der Erbsenkamm sowie die grünlichen Läufe. Ursprüngliche Araukana-Hühner sind zudem schwanzlos, weil die letzten Schwanzwirbel sowie die Bürzeldrüse fehlen.
Allerdings ist die Bandbreite im Aussehen der verschiedenen Zuchtlinien sehr groß: So gibt es neben den rassetypischen Vertretern auch Exemplare mit Schwanz. Auch im Hinblick auf ihren Kopfschmuck unterscheiden sich die Individuen. Folgende Varianten sind durch den BDRG anerkannt:
- mit Bommeln, aber ohne BartBommeln und Bartmit Bart, aber ohne Bommeln
Untersuchungen, u. a. des Wissenschaftlichen Geflügelhofs in Rommerskirchen-Sinsteden, haben gezeigt, dass sich durch die Verbindung zweier Bommeln tragender Tiere die Kükensterblichkeit signifikant erhöht. Aus diesem Grund sind Züchter darum bestrebt, stets einen Merkmalsträger und einen Nicht-Merkmalsträger miteinander zu paaren.Manchmal – etwa in Hühnerforen oder auf manchen Internetseiten – ist zu lesen, dass die Zucht von Araucana-Hühnern in ihrer ursprünglichen Form ohne Schwanz eine Qualzucht und daher nach den Bestimmungen des Tierzuchtgesetzes verboten sei. Diese Information ist falsch und nur ein Zeichen dafür, dass man nicht alles glauben sollte was im Netz steht. Der fehlende Schwanz ist nicht eigens weggezüchtet worden, sondern fehlte praktisch schon immer. Es handelt sich um ein ursprüngliches Merkmal dieser Rasse, sodass diese Tiere heute immer noch schwanzlos gezüchtet werden.
FarbenDerzeit (Stand: September 2019) erkennt der Bund deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (BDRG) dreizehn verschiedene Farbenschläge an. Manche sind extrem selten und werden lediglich von zwei oder drei Züchtern in Deutschland gezüchtet.
- Diese Farbenschläge sind in Deutschland anerkannt:wildfarbigblauschwarzweißgoldhalsigsilberhalsiggold-weizenfarbigblau-wildfarbigblau-goldhalsigblau-weizenfarbigschwarz-rotblau-rotgesperbert
Tipp: Neben der Großrasse werden zudem Zwerg-Araukaner gezüchtet, die ihren großen Brüdern und Schwestern sehr ähneln, allerdings mit durchschnittlich 850 Gramm (Hähne) bzw. 750 Gramm (Hennen) deutlich kleiner sind. Die Zwerge sind in denselben Farben wie die Großen erhältlich, lediglich blau-goldhalsig, blau-wildfarbig und blau-rot sind derzeit noch nicht vertreten.Wirtschaftlichkeit und LegeleistungKeine Frage: Wer ein reines Wirtschaftshuhn sucht, ist mit anderen Rassen besser beraten. Araukaner werden zwar zu den Zwienutzungsrassen gezählt, sind aber mit durchschnittlich zwei Kilogramm Gewicht vergleichsweise klein. Nichtsdestotrotz weisen die Tiere aber einen guten Fleischansatz sowie ein zartes, schmackhaftes Fleisch auf. Hingegen kann sich die Legeleistung mit bis zu 180 Eiern pro Jahr durchaus sehen lassen. Diese sind zudem mit der für die Rasse typischen grünlichen bis türkis- oder grasgrün gefärbten Färbung leicht zu erkennen.
Die Farbe entstammt dem Gallensekret der Tiere und färbt die eigentlich weiße Schale erst während des Legevorgangs grün. Die Farbstärke lässt übrigens mit der Anzahl der gefärbten Eier nach: Je mehr Eier eine Henne legt, desto blasser wird die Farbe.
Tipp: Wenn Sie Araucana-Hühner kaufen wollen, achten Sie genau auf die Rassebezeichnung. Zwar ist der Begriff „Grünleger“ ein Synonym für diese exotische Rasse, allerdings werden auch Kreuzungstiere so bezeichnet. Da die grüne Eierfarbe dominant vererbt wird und deshalb Araucana gern in andere Zuchtlinien eingekreuzt werden, sind „Grünleger“ oftmals nicht reinrassig. Die grüne Eierfarbe dieser Tiere verliert sich zudem, sobald man mit ihnen weiter züchtet.Charakter der AraukanerAraukaner sind überaus muntere Tiere und bringen Leben in den Hühnerauslauf. Aufgrund ihres leichten Körperbaus sind sie schnell und wendig, was das Einfangen einzelner Exemplare manchmal schwierig gestaltet. Außerdem können sie gut fliegen und überwinden auch Umzäunungen von 1,50 Meter Höhe und mehr.
Zudem ist die Rasse neugierig und sehr gewitzt: Jedes noch so kleine Loch im Zaun wird umgehend entdeckt und für einen Ausflug nach draußen genutzt. Sie sind keine Kuschelhühner, die sich leicht zähmen lassen – schließlich wurden die Tiere einst halbwild gehalten – machen aber viel Freude bei der Beobachtung. Zudem sind sie recht sozial und friedlich, allerdings auch laut – insbesondere die Hähne machen sich mit ihrer lauten Stimme nicht nur Freunde bei Haltern und manchen Nachbarn.HaltungAuch im Hinblick auf ihre Haltung sind Araukana-Hühner erfreulich unkompliziert, gilt die Rasse doch als robust und wetterbeständig. Sie können die Tiere sowohl im Stall als auch draußen halten, wobei eine Outdoor-Haltung artgerechter und daher zu bevorzugen ist. Beachten Sie hierbei bitte die folgenden Hinweise:
- Gruppenhaltung von vier bis fünf Hennen pro Hahn idealgroßer Auslauf mit mindestens zehn bis 15 Quadratmetern Fläche pro TierUmzäunung von mindestens zwei Metern Höheidealerweise überspannt mit einem Greifvogel-Schutznetzdies hält Räuber draußen und Hühner drinnenkeine Bäume, Dächer oder Masten in unmittelbarer Umgebung des ZaunesAuslauf abwechslungsreich gestalten: Grünfläche, Sandkuhlen, Büsche zum Verstecken
Bei ausreichend Auslauf kann die Grundfläche des Hühnerstalles auch etwas kleiner ausfallen.
Standort

Neu-Ulm
89269 Vöhringen
Preis
Preis Brutto
25,00 EUR