Agrarbörse Logo

Traktoren kaufen und verkaufen
Landtechnik & Landmaschinen

Region & FilterInserieren
75 Inserate gefunden
Seite 1 von 5

Traktoren – Kauf, Verkauf & Technik im Überblick

Ob Ackerbau, Vieh­haltung oder Forst – leistungs­starke Traktoren sind das Herz jedes modernen Betriebs. Wer Traktoren kaufen oder Traktoren verkaufen möchte, sollte Motor­leistung, Ausstat­tungs­optionen und Einsatz­profil genau kennen. Dieser Leitfaden bietet eine praxis­orientierte Entscheidungshilfe.

1. Traktorkategorien & Einsatzgebiete

  • Kompakttraktoren < 80 PS – Obst- & Weinbau, Kommunal­pflege.
  • Allroundtraktoren 80–150 PS – Grünland-, Futterernte-, Hofarbeiten.
  • Großtraktoren 150–300 PS – Ackerbau, Zugarbeiten, schwere Boden­bearbeitung.
  • Hochleistungs­traktoren > 300 PS – Groß­flächen, Strip-Till, Tief­lockerung.
  • Spezialtraktoren – Knicklenker, Hangtraktoren, Forst­ausführungen.

2. Traktoren kaufen – Checkliste

2.1 Bedarfsanalyse

Schlag­größe, Geräte­park und Transport­entfernungen bestimmen PS-Klasse, Getriebe­variante (Powershift, CVT) und Hydraulik­leistung.

2.2 Gebraucht vs. Neu

  • Neu: modernste Abgas­stufe V, Garantie & Finanzierung.
  • Gebraucht: geringere Investition, sofort verfügbar – Wartungs­historie checken.

2.3 Preisindikatoren

  • Betriebs­stunden & Baujahr
  • Service­nachweise, Reifen­zustand
  • Sonder­ausstattung (Frontlader, ISOBUS, GPS-Lenkung)

3. Traktoren verkaufen – Erfolgsfaktoren

  1. Aussagekräftige Inserate – 10+ Fotos, Video vom Motor­laufs, Datenblatt als PDF.
  2. Wartungs­dokumente bereitstellen – Ölwechsel-, Filter-, Inspektions­protokolle.
  3. Preisstrategie – Markt­vergleich, Verhandlungs­puffer, Staffel­rabatt für Gerätepaket.

4. Technik & Ausstattung

4.1 Motor & Getriebe

  • Abgasnorm V, Common-Rail-Diesel, SCR-AdBlue.
  • Powershift vs. stufenloses CVT für Zug- und Zapfwellen­arbeiten.

4.2 Hydraulik & Elektrik

  • LS-Hydraulik (Load Sensing), 110–220 l/min
  • ISOBUS, Power-Beyond-Anschluss, Frontzapfwelle 1 000 U/min

4.3 Präzisions­landwirtschaft

  • RTK-GPS & Spurführung ±2 cm
  • Telematik, Remote-Diagnose, Software-Updates OTA

5. Wartung & Lebensdauer

  • Service­intervalle 500 h (Motor), 1 000 h (Getriebe‑Öl)
  • Regelmäßige Kalibrierung von Sensoren & Lenk­systemen
  • Reifen­druck­management für Bodenschutz & Sprit­ersparnis

6. Umwelt & Förderung

  • CO₂-Einsparung durch GPS-Lenkung, variable Diesel­einstellungen
  • Bundes­förderung „Emissionsarme Land­technik“, EU‑NextGen‑Förderung

FAQ – Häufige Fragen zu Traktoren

Welche Betriebs­stunden gelten als „viel“?

Über 8 000 h bei Großtraktoren bzw. 4 000 h bei Kompakt­traktoren erfordern genaue Zustands­prüfung.

Was bringt ein stufen­loses Getriebe?

Kontinuierliche Geschwindig­keits­anpassung – bis zu 10 % Diesel­ersparnis und höherer Bedien­komfort.

Lohnt sich RTK-Lenkung für kleinere Betriebe?

Ab etwa 200 ha jährlicher Schlag­fläche amortisiert sich das System durch weniger Über­fahrten, präzise Aussaat und Dünger­einsparung.

Welche Marke hat den höchsten Wieder­kaufswert?

John Deere und Fendt führen meist die Gebraucht­wertcharts an, gefolgt von Claas und New Holland.

Was muss ich beim Import aus dem Ausland beachten?

Zoll­rechnungen, CE‑Konformität, Abgas­stufe und Sprach­einstellungen prüfen; TÜV‑Einzelabnahme möglich.

Macht ein Front­lader den Traktor viel schwerer?

Ja – je nach Typ 600–1 200 kg Mehr­gewicht; Front­ballast oder Rad­gewichte ausbalancieren.

Wie berechne ich die Nutzlast für Transport­arbeiten?

Nutzlast = zul. Gesamt­gewicht − (Eigen­gewicht + Fahrer + Zusatzgeräte). Herstellerangaben beachten.

Fazit: Egal ob Traktor kaufen oder Traktor verkaufen – wer Technik, Preis­faktoren und digitale Features kennt, erzielt maximale Effizienz und Wert­schöpfung. Auf Agrarboerse.eu findest du passende Modelle, faire Preise und eine große Community.