Agrarbörse Logo

Futtermittel kaufen und verkaufen
Landwirtschaftliche Produkte & Waren

Region & FilterKostenlos Inserieren428 Inserate gefunden
Seite 27 von 27
Ansicht ändern
Kaufe Heu und Stroh
Seite 27 von 27

Futtermittel, Einkauf und Fütterungsmanagement

Futtermittel sind die Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Nutztiere. Ob Rinder, Pferde oder Schafe – nur mit ausgewogener Ernährung lassen sich Zuchtziele und Produktionsleistungen erreichen. Dieser Leitfaden erklärt, welche Futtermittelarten es gibt, wie Sie einkaufen, lagern und effizient füttern.

1. Futtermittelarten & Einsatzgebiete

  • Raufutter: Heu, Silage, Grassilage für Ballaststoffe und Verdauungsförderung.
  • Kraftfutter: Getreide (Gerste, Hafer, Mais), Ölsaaten, Fertigmischungen zur Energie- und Eiweißversorgung.
  • Kraftfutterergänzer: Pellets, Krumen und zuckerhaltige Futtermittel für Leistungsspitzen.
  • Mineral- und Vitaminfutter: Mineralblöcke, Tropfen und Mischungen für Nährstoffbilanz.
  • Spezialfuttermittel: Milchpulver für Kälber, Aufzuchtfutter für Fohlen und Jungrinder.

2. Futtermittel-Einkauf: Planung und Kriterien

2.1 Bedarfsanalyse

Ermitteln Sie anhand Tierart, Tierzahl und Leistungsstufe den täglichen Bedarf an Raufutter, Kraftfutter und Zusatzstoffen.

2.2 Qualitätsprüfung

  • Analyse von Trockenmasse, Rohprotein, Rohfaser und Energiegehalt.
  • Sensorische Prüfung: Geruch, Aussehen, Feuchtigkeit.
  • Laborbefunde für Mykotoxine und Schadstoffe.

2.3 Bezugsquellen

  • Betriebsnahe Agrarhändler und Großhandelspartner
  • Kooperation mit Genossenschaften und Landwirten
  • Online-Anbieter und Direktlieferung ab Hof

3. Lagerung & Qualitätsmanagement

3.1 Raufutterlager

  • Stroh-, Heu- oder Silage-Lager mit ausreichender Belüftung.
  • Kontrolle von Feuchtigkeit und Temperatur zur Schimmelprävention.

3.2 Kraftfutterlager

  • Trocken und dunkel in verschließbaren Behältern oder Silos.
  • Regelmäßige Bestandskontrollen und FIFO-Prinzip.

4. Fütterungsmanagement

4.1 Fütterungsstrategien

  • Rationsplanung: Aufteilung von Raufutter und Kraftfutter je Tier und Phase.
  • Leistungsorientierte Zusatzfütterung: Laktationshilfen, Mastkonzepte.

4.2 Futtertechnik

  • Futterstationen, Automaten und Abkalbeboxen
  • Futterschlitten und -mischwagen für gleichmäßige Verteilung

5. Nährstoffanalyse & Dokumentation

  • Regelmäßige Futtermittel-Analysen im Labor
  • Dokumentation von Chargen und Lieferdaten
  • Softwaregestützte Futterplanung und Controlling

6. Gesundheitliche Aspekte & Vorsorge

  • Ballaststoffe für Darmgesundheit und Reduktion von Pansenazidose
  • Mineralstoff-Check zur Vorbeugung von Stoffwechselstörungen

7. Nachhaltigkeit & Umweltmanagement

  • Optimierung der Futterverwertung reduziert Emissionen
  • Regionale Futtermittel stärkt Kreislaufwirtschaft

8. Digitalisierung & Innovation

  • IoT-Sensoren zur Feuchte- und Nährstoffmessung im Silo
  • Apps für Echtzeit-Futterbedarf und Kostenkontrolle

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Futtermitteln

Wie viel Heu braucht ein Pferd?

Empfohlen: 1,5–2 % des Körpergewichts täglich.

Was ist der ideale Rohfaseranteil?

Für Wiederkäuer: 25–40 %, für Pferde: 18–25 %.

Wie oft sollte man Futtermittel analysieren?

Alle 3–6 Monate und bei Chargenwechsel.

Fazit: Ein effektives Fütterungsmanagement beginnt beim richtigen Futtermittelkauf und endet mit präziser Rationsplanung. Mit hochwertigen Futtermitteln, optimierter Lagerung und digitaler Unterstützung sichern Sie Tiergesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit.